Die Konzerte der fermate Musiker
In unserem Konzertkalender erhalten Sie einen Überblick über klassische Konzerte und Festivals in ihrer Nähe oder deutschlandweit.
In unserem Konzertkalender erhalten Sie einen Überblick über klassische Konzerte und Festivals in ihrer Nähe oder deutschlandweit.
11
FEB
'23
Jörg Joachim Riehle
Berlin, Deutschland
Musikinstrumenten-Museum
11:00
Ein musikalischer Spaziergang durch die Musikgeschichte. Jörg Joachim Riehle spielt und erklärt Instrumente aus vier Jahrhunderten.
11
FEB
'23
Jörg Joachim Riehle
Berlin, Deutschland
Musikinstrumenten-Museum
12:00
J. J. Riehle präsentiert die größte deutsche Kinoorgel mit den schönsten Melodien aus Filmmusik und Klassik.
16
FEB
'23
Jörg Joachim Riehle
Berlin, Deutschland
Musikinstrumenten-Museum
18:00
Ein musikalischer Spaziergang durch die Musikgeschichte. Jörg Joachim Riehle spielt und erklärt Instrumente aus vier Jahrhunderten.
18
FEB
'23
Jörg Joachim Riehle
Berlin, Deutschland
Musikinstrumenten-Museum
11:00
Ein musikalischer Spaziergang durch die Musikgeschichte. Jörg Joachim Riehle spielt und erklärt Instrumente aus vier Jahrhunderten.
18
FEB
'23
Jörg Joachim Riehle
Berlin, Deutschland
Musikinstrumenten-Museum
12:00
J. J. Riehle präsentiert die größte deutsche Kinoorgel mit den schönsten Melodien aus Filmmusik und Klassik.
22
FEB
'23
Jörg Joachim Riehle
Berlin, Deutschland
Musikinstrumenten-Museum
18:00
In der Reihe Mittwochskino zeigt das Musikinstrumenten-Museum um 18 Uhr den Stummfilm Asphalt mit Live-Musik. An der Kinoorgel spielt Jörg Joachim Riehle
Asphalt, Deutschland 1929, SW 90 min
Regie: Joe May. Gustav Fröhlich in der Rolle als Wachtmeister Holk und Betty Amann als Diamantendiebin Else Kramer. In einer Nebenrolle der junge Hans Albers.
Inhalt:
Nach einem Diebstahl kommen sich die junge Juwelenendiebin und der pflichtbewußte Polizist Holk näher....
Der Filmkritiker Michael Hanisch schreibt: „Der Film läßt die hohe technische Meisterschaft des Regisseurs und seines Kameramannes erkennen. Günther Rittaus Lichtgestaltung, die Lebendigkeit der Spielszenen, die Kunst der Montage, die Leistung der Schauspieler, die mit einer Geste, einer Mundbewegung das auszudrücken verstanden, wozu ihre Kollegen einige Monate später, in der beginnenden Tonfilmepoche, mehrere Sätze brauchten – all das weist Asphalt als ein Kunstwerk aus, das die hohe Kunst des Stummfilms in seiner Endphase dokumentiert.“