Seite zuletzt bearbeitet: 03.11.2020

Konzerte

Hannover

Donnerstag, den 17.12.2020 ab 18:00 Uhr 

 

KOLOT Kantorenensemble

gestaltet ein Konzert zur Feier zum jüdischen Lichterfest Chanukka am 17. Dezember in der Villa Seligmann.

© Thomas Etzold

Kolot Kantorenensemble Berlin

 

Das All-Star-Kantorenensemble begeistert seit seiner Gründung 2017 Zuhörer in jüdischen Gemeinden und bei interreligiösen Konzerten. Die in Paris, Kopenhagen, Stockholm, Hannover, Magdeburg und Berlin tätigen Kantoren verbinden ihre liturgische Expertise mit ihrer langjährigen Bühnenerfahrung zu einem spannenden, erhellenden und bewegenden Konzerterlebnis.

In einem an Chanukka orientierten Programm präsentiert das KOLOT Kantorenensemble Highlights der synagogalen Musik und viele in Deutschland noch nicht bekannte Melodien am 17. Dezember in der Villa Seligmann.

Interpreten

KOLOT Kantorenensemble Berlin:
Kantorin Aviv Weinberg, Sopran
Netta Shaha, Alt
Tal Koch, Tenor
Kantor Yuval Hed, Bariton und Bratsche
Kantor Assaf Levitin, Bass
Naaman Wagner, Klavier

Termin(e):

17.12.2020 ab 18:00 Uhr

Ort

Villa Seligmann

  • Hohenzollernstraße 39
  • 30161 Hannover

Preise:

Große Halle

26,00 € (ermäßigt 22,00 €)

Salon

18,00 € (ermäßigt 8,00 €)

 

zzgl. VVK-Gebühren

Vorverkauf:

 

Berlin

 

Apostel Paulus Kirche
Klixstrasse 2, 10823 Berlin

 

 

Berlin

„Coplas Sefardies“

CD Premiere - Alberto Hemsis Lieder

Montag, 16. September 2019 von 19:30 bis 21:30

 

 

Feiern Sie mit uns die weltweit erste Gesamteinspielung der Coplas Sefardies und der Klavierlieder von Alberto Hemsi  - sie wird in der wunderschönen Räumlichkeit der Mendelssohn Remise gefeiert.
Der Kantor der Liberalen jüdischen Gemeinde Hannover Assaf Levitin und der Pianist Naaman Wagner haben hiermit einen Schatz europäischer und jüdischer Kulturgeschichte vor dem Vergessen bewahrt und gesichert.

Als die Sephardim um 1500 von der iberischen Halbinsel vertrieben wurden, verstreute sich deren Liedgut im gesamten Mittelmeerraum. Alberto Hemsi sammelte diese nur mündlich in Ladino, der Sprache der spanischen Juden, überlieferten Gesänge und unterlegte sie mit einer virtuosen und stimmungsvollen Klavierbegleitung. Hemsi war somit ein leidenschaftlicher Bewahrer des musikalischen Erbes und der Folklore der Sephardim.

We invite you to celebrate the world’s first complete recording of the Coplas Sefardies and of the piano songs by Alberto Hemsi in the beautiful chamber-music hall of the Mendelssohn Remise. The cantor of the Liberale jüdische Gemeinde Hannover, Assaf Levitin, and the pianist Naaman Wagner have preserved and protected a treasure of European and Jewish cultural history from being forgotten.

When the Sephardic Jews were driven off the Iberian Peninsula around 1500, their songs were scattered throughout the entire Mediterranean. Alberto Hemsi collected these songs, having only been passed down orally in Ladino, the language of the Spanish Jews, and gave them a virtuoso and atmospheric piano accompaniment. In this way, Hemsi was a passionate preserver of the musical heritage and folklore of the Sephardic Jews.

Link zu "Coplas sefardíes, Op. 8: No. 4, Ah, el novio no quere dinero": Alberto Hemsi, Coplas Sefardies

Eintritt frei

Wo?
Mendelssohn-Remise
Jägerstraße 51
10117 Berlin

 

Berlin

Die Drei Kantoren

Sonntag, 26. Mai 2019 | 18 Uhr

Gastauftritt im Rahmen des Jubiläumskonzerts "25 Jahre Shalom-Chor"

Wo?
Baptistengemeinde Steglitz
Rothenburgstraße 12a-13
12165 Berlin

 

Oldenburg

Dienstag, 4. Dezember 2018 | 19.00 bis 22.00 Uhr

Die Jüdische Gemeinde zu Oldenburg präsentiert:
"...„Die Drei Kantoren“ (Tal Koch – Tenor, Amnon Seelig – Bariton, Assaf Levitin – Bass, Naaman Wagner – Klavierbegleitung) kommen am Dienstag, den 4. Dezember, dem 2. Tag unseres Chanukka-Festes, um 19:00 Uhr zu uns nach Oldenburg. Im großen Saal des Kulturzentrums PFL, Peterstr. 3 bieten sie uns unter dem Motto: „Schalom raw al Israel“ ein virtuoses, unterhaltsames und berührendes Konzert. Mit selbst arrangierter und teilweise selbst komponierter Musik spannen sie einen Bogen zwischen Klassikern des jüdischen Kantorengesanges bis zu modernen israelischen Volksliedern. Seit der Zeit der Bibel hat der Wunsch nach Frieden für Israel und die Welt die Juden geprägt. Entsprechend des diesjährigen Jahres-Themas des Leo-Trepp- Lehrhauses („Das Friedens-Potenzial der drei monotheistischen Religionen“) haben wir dieses Konzert in die Veranstaltungsreihe des Lehrhauses mit eingegliedert. Das Konzert wird im Rahmen des Kulturprogrammes für die Jüdischen Gemeinden vom Zentralrat der Juden in Deutschland großzügig unterstützt. Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen."

Wo?

Jüdische Gemeinde zu Oldenburg
Kulturzentrum PFL, Peterstr. 3, 26121 Oldenburg

 

 

Berlin

Montag, 26. November2018 | 19.00 bis 21.30 Uhr

Liederabend in Berlin / Recital in Berlin

Assaf Levitin und Naaman Wagner präsentieren Lieder und Coplas aus dem dreifachen CD Projekt "Coplas Sefardies", mit der Musik von Alberto Hemsi.
Ein gemeinsames Konzert mit dem Vokalensemble "Amici Vocales" unter der Leitung von Martin L. Carl.

 

Wo?

Französische Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt 5,  10117 Berlin

 

 

 

Marburg

Sonntag, 4. November 2018 | 18.00 bis 20 Uhr

Die Drei Kantoren "Schalom Rav al Israel"

Seit der Zeit der Bibel hat der Wunsch nach Frieden für Israel die Juden geprägt. Mehrere Gebetstexte, Pijutim, chassidische Lieder, Lieder auf Jiddisch und moderne Volkslieder beschäftigen sich mit dem Wunsch, endlich ein friedliches Leben im versprochenen Land, unter dem eigenen Weinstock oder Feigenbaum, zu erleben. Die mittlerweile deutschlandweit bekannt gewordene Gruppe Die Drei Kantoren schließt sich diesem Gebet an mit einem Programm voller Loblieder für Frieden für Israel und für die ganze Welt. Die Drei Kantoren (Tal Koch – Tenor, Amnon Seelig – Bariton, Assaf Levitin – Bass, Naaman Wagner – Klavier) bieten ein virtuoses, unterhaltsames und berührendes Konzert, das mit selbst arrangierter (und teils selbst komponierter) Musik den Bogen zwischen Klassikern der Chasanut bis zu modernen israelischen Volksliedern spannt.

 

Wo?

Synagoge der Jüdischen Gemeinde in Marburg

Liebigstraße 21a

35037 Marburg

 

 

 

 

Hannover

Donnerstag, 22. März 2018 | 18.30 Uhr

 

Einladung zur feierlichen CD Premiere

 

 

 

Coplas Sefardies von Alberto Hemsi

 

 

Wo:

Liberale Jüdische Gemeinde Hannover K.d.ö.R.

Etz Chaim

Fuhsestr. 6

30419 Hannover

 

 

Eine Kooperationsveranstaltung des Europäischen Zentrums für

Jüdische Musik der HMTMH und der Liberalen Jüdischen

Gemeinde Hannover.

 

 

Ablauf

 

18:30 Uhr Begrüßung

Frau Ingrid Wettberg, Vorsitzende der Liberalen Jüdischen

Gemeinde Hannover

Prof. Dr. Sarah Ross, Direktorin des Europäisches Zentrums für

jüdische Musik, HMTM Hannover

 

Einführung

Dr. Hérve Roten, Leiter des Institut Européen des Musiques

Juives, Paris

Kantor Assaf Levitin

 

19:00 Uhr

Konzert

 

Alberto Hemsi: Coplas Sefardies

Assaf Levitin, Bariton

Naaman Wagner, Klavier

 

20:15 Uhr

Signierstunde mit Sektempfang

 

 

 

 

 

Wien

Montag, 20. November 2017 | 19.30 Uhr

Erweckte Stimmen Ensemble

 

 

 

 

 

Assaf Levitin             Amaury du Closel  

   

Konzert | Arnold Schönberg Center

Die desillusionierte Muse

Erweckte Stimmen Ensemble
Assaf Levitin
Bariton
Adamas Quartett
Veronika Trisko Klavier
Amaury du Closel Leitung

Arnold SCHÖNBERG Ode to Napoleon Buonaparte op. 41
Viktor ULLMANN Liederbuch des Hafis op. 30
Ernst KRENEK Streichquartett Nr. 5

Kooperation Arnold Schönberg Center, Erweckte Stimmen Forum – Wien und NEW WAYS Center for Sustainable Development
In Zusammenarbeit mit dem Institut français d’Autriche
Mit Unterstützung des EU-Programmes »Europa für Bürgerinnen und Bürger«

Fotos: Assaf Levitin | Amaury du Closel

Link: Zur Onlinereservierung

 

 

Nürnberg

Samstag, 25. November 2017 / 20.00 Uhr St. Lorenz - Lorenzkirche

 

ORATORIENKONZERT

Assaf Levitin (Hannover) – Bariton (Kantor) Bachchor St. Lorenz ensembleKONTRASTE Matthias Ank – Leitung Zwischenruf: Dr. Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter des Rates der EKD (Hamburg/Berlin)

Ansprechpartner

Kirchenmusik St. Lorenz
kirchenmusik@lorenzkirche.de
Tel. 0911-244 699 37 Fax 0911-244 699 24

 

INTERPRETEN

Assaf Levitin (Hannover) – Bariton (Kantor) Bachchor St. Lorenz ensembleKONTRASTE Matthias Ank – Leitung Zwischenruf: Dr. Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter des Rates der EKD (Hamburg/Berlin)

AUFGEFÜHRTE WERKE

Ernest Bloch AVODATH HAKODESH (Eine Sabbath Liturgie), Nürnberger Erstaufführung – Felix Mendelssohn Bartholdy „Verleih uns Frieden gnädiglich“ Mit der Nürnberger Erstaufführung der großen Sabbath-Liturgie Avodath Hakodesh von Ernest Bloch präsentiert die Lorenzer Kirchenmusik im 500. Jubiläumsjahr der Reformation ein jüdisches Pendant zu den großen christlichen Messvertonungen etwa von Bach, Haydn, Mozart und Bruckner. Die Aufführung geschieht auch in der Nachfolge des Reformators Andreas Osiander, der von 1522 bis 1549 als Prediger an St. Lorenz wirkte. Osiander galt als Kenner der hebräischen Sprache und der jüdischen Mystik. Anders als Luther suchte er einen echten Dialog mit den Juden, setzte sich energisch für deren Rechte ein und lehnte jede Form des Antijudaismus ab.

EINTRITT

€ 16 bis 36 (und Ermäßigung) VVK: Kultur Information im KunstKulturQuartier, Königstraße 93, Telefon: 231 4000, sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und online www.lorenzkirche.de/tickets

Veranstaltungsort

St. Lorenz - Lorenzkirche
Lorenzer Platz 1
90402 Nürnberg
U1 - Haltestelle Lorenzkirche
Anfahrt