Seite zuletzt bearbeitet: 25.04.2023
https://www.fermate.cc/UserUploadFiles/assaf-levitin/3w3a3213.jpg

cantor (Hazzan), singer, songwriter, composer, choir director

ENGLISH

 

Assaf Levitin is the Chazzan (cantor) of the Reform Synagogue in Hamburg, Germany.

Born in Israel, Assaf began his musical development playing drums, saxophone, and clarinet. Later on, during his military service as correspondent and editor in „Bamachane“ (IDF weekly magazine), he joined the Rinat National Choir of Israel and has been singing professionally ever since.

Assaf Levitin’s musical career also includes composing, arranging, choir directing, and teaching.

In 2016, he completed his training as a cantor at the Abraham Geiger Kolleg of Potsdam University. He wrote his Master’s thesis about Alberto Hemsi’s liturgical music. Later on, he released the first complete recording of Hemsi’s vocal music on a triple CD.

With his ensemble “Die Drei Kantoren”, he has been part of the official cultural program sponsored by the Central Committee of Jews in Germany since 2014.

In 2017, he founded the Kolot Vocal Quintet, an ensemble for Jewish and Israeli music which bases its repertoire on Assaf Levitin’s arrangements.

His recording of the Mainz Nusach (Schott, Mainz 2004) is considered to be the benchmark recording of the South German liturgical tradition and it is frequently referenced by experts.

Other CD recordings include synagogal music with organ, a Sabbath Evening Service by Samuel Lampel, an Israeli jazz album, liturgical music composed by Assaf Levitin, and many more.

In 2016, he performed at numerous old synagogues in Germany and Poland as part of the „Mekomot“ (Orte) project, giving five works their debut performances and presenting several classical Chazzanut. In 2021, he toured with the Deutscher Kammerchor throughout Germany, presenting liturgical music by German Jewish composers, most of which has not been performed since the Shoah.

Last update: April 2023

DEUTSCH

Assaf Levitin ist der Chazzan (Kantor) der Reformsynagoge in Hamburg, Deutschland.

Der in Israel geborene Assaf begann seine musikalische Entwicklung mit Schlagzeug, Saxophon und Klarinette. Später, während seines Militärdienstes als Korrespondent und Redakteur bei „Bamachane“ (IDF-Wochenmagazin), trat er dem Rinat National Choir of Israel bei und singt seitdem professionell.

Die musikalische Laufbahn von Assaf Levitin umfasst auch das Komponieren, Arrangieren, Chorleiten und Unterrichten.

2016 schloss er seine Ausbildung zum Kantor am Abraham-Geiger-Kolleg der Universität Potsdam ab. Seine Masterarbeit schrieb er über die liturgische Musik von Alberto Hemsi. Später veröffentlichte er die erste Gesamtaufnahme von Hemsis Vokalmusik auf einer Dreifach-CD.

Mit seinem Ensemble „Die Drei Kantoren“ ist er seit 2014 Teil des offiziellen Kulturprogramms des Zentralausschusses der Juden in Deutschland.

2017 gründete er das Kolot Vocal Quintet, ein Ensemble für jüdische und israelische Musik, das sein Repertoire auf Arrangements von Assaf Levitin stützt.

eine Einspielung des Mainzer Nusachs (Schott, Mainz 2004) gilt als Referenzaufnahme der süddeutschen liturgischen Tradition und wird in Fachkreisen häufig zitiert.

Weitere CD-Aufnahmen sind Synagogalmusik mit Orgel, ein Sabbatabendgottesdienst von Samuel Lampel, ein israelisches Jazzalbum, liturgische Musik von Assaf Levitin und vieles mehr.

2016 trat er im Rahmen des Projekts „Mekomot“ (Orte) in zahlreichen alten Synagogen in Deutschland und Polen auf, gab fünf Werken ihre Uraufführung und präsentierte mehrere klassische Chazzanut. 2021 tourte er mit dem Deutschen Kammerchor durch ganz Deutschland und präsentierte liturgische Musik deutsch-jüdischer Komponisten, die größtenteils seit der Shoah nicht mehr aufgeführt wurden.


Stand: April 2023