Öffentliche Führungen im Musikinstrumenten-Museum: Samstag 11 Uhr, Führungsgebühr: 3 Euro zzgl. Museumseintritt
Samstag 12 Uhr: Konzert auf der Mighty Wurlitzer Kinoorgel
Öffentliche Führungen im Musikinstrumenten-Museum: Samstag 11 Uhr, Führungsgebühr: 3 Euro zzgl. Museumseintritt
Samstag 12 Uhr: Konzert auf der Mighty Wurlitzer Kinoorgel
08
Nov.
'25
Berlin, Deutschland
Musikinstrumenten-Museum
12:00
J. J. Riehle präsentiert die größte Kinoorgel Deutschlands mit den schönsten Melodien aus Filmmusik und Klassik.
08
Nov.
'25
Berlin, Deutschland
Musikinstrumenten-Museum
11:00
Ein musikalischer Spaziergang durch die Musikgeschichte. Jörg Joachim Riehle spielt und erklärt Instrumente aus vier Jahrhunderten.
05
Nov.
'25
Berlin, Deutschland
Musikinstrumenten-Museum
18:00
TABU
Stummfilm mit Live-Musik
Reri und Matahi leben als junges Paar glücklich auf einer abgeschiedenen Südsee-Insel. Doch ihre Liebe wandelt sich zu einer Tragödie als Reri zur heiligen Jungfrau der Götter ihres Volkes bestimmt wird und damit für alle Männer tabu ist. Die zwei Liebenden fliehen von ihrer Insel in eine Perlenhandelsstadt. Dort arbeitet Matahi als Perlentaucher. Doch auch hier sind Reri und Matahi nicht sicher…
Das Drehbuch schrieb F. W. Murnau zusammen mit den zwei erfahrenen Dokumentarfilmern Robert J. Flaherty (NANUK, DER ESKIMO) und Edgar G. Ulmer (MENSCHEN AM SONNTAG). Aufgrund von Differenzen bezüglich der Inszenierung verließ Flaherty das Projekt während der Dreharbeiten. Mit seinem Privatvermögen, ausschließlich Laiendarsteller*innen und an Originalschauplätzen auf Bora Bora und Tahiti gedreht, verwirklichte Murnau mit dem Liebesdrama TABU seinen letzten Film genau nach seinen Vorstellungen. Die Premiere des Films am 18. März 1931 erlebte Murnau allerdings nicht mehr. Der Regisseur verstarb wenige Tage vorher an den Folgen eines Autounfalls. Bei den Academy Awards 1931 wurde TABU in der Kategorie „Beste Kamera“ (Floyd Crosby und Robert J. Flaherty) ausgezeichnet.
Regie: Friedrich Wilhelm Murnau, DE/US 1931, 87 Minuten, mit Reri, Matahi, Hitu
Ein Film aus dem Bestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung (www.murnau-stiftung.de) in Wiesbaden
An der Mighty-Wurlitzer-Theaterorgel: Jörg Joachim Riehle
01
Nov.
'25
Berlin, Deutschland
Musikinstrumenten-Museum
12:00
J. J. Riehle präsentiert die größte Kinoorgel Deutschlands mit den schönsten Melodien aus Filmmusik und Klassik.
01
Nov.
'25
Berlin, Deutschland
Musikinstrumenten-Museum
11:00
Ein musikalischer Spaziergang durch die Musikgeschichte. Jörg Joachim Riehle spielt und erklärt Instrumente aus vier Jahrhunderten.
31
Okt.
'25
Berlin, Deutschland
Musikinstrumenten-Museum
15:00
Wenn es im Museum dunkler wird und das Licht geheimnisvoll flackert, beginnt die schaurigste Zeit des Jahres…
Heute werden die Musikinstrumente lebendig! Sie knarren, flüstern, seufzen – und spielen gespenstisch-schöne Melodien, die Euch das Gruseln (und Staunen!) lehren. Mit dabei: die legendäre Mighty-Wurlitzer-Theaterorgel, die Euch mit geisterhaften Klängen in eine Welt voller Spuk und Musik entführt.
Auf unserer Gruseltour durchs dunkle Museum begegnet ihr unheimlichen Geschichten und seltsamen Klängen – und wer mutig genug ist, darf sich im großen Grusel-Konzert auf echtes Gänsehaut-Feeling freuen!
Mit June Telletxea und Jörg Joachim Riehle
Tipp: Verkleidete Kinder bringen kostenlos eine erwachsene Begleitperson mit – also schnappt euch euer Lieblingskostüm (und vielleicht sogar ein kleines Spukwesen) und seid dabei!
Beginn: 15 Uhr
Kosten: Museumseintritt (Kinder bis 18 Jahre frei, Erwachsene 10,– Euro/ermäßigt 5,– Euro)